Tag

Tag
Tagm
\
1.TagderBefreiung=TagderEhescheidung.1930ff,Jurastudenten.
\
2.TagderinnerenEinkehr=Tag,andemmandenGeschlechtsverkehrausübt.EigentlichderTagderBesinnung;hierAnspielungaufdieEinführungdesmännlichenGliedsindieScheide.1960ff.
\
3.TagderEntscheidung=TagderZeugnisausgabe.GehtaufeinenFilmtitelzurück.Schül1958ff.
\
4.TagderFreiheit=EntlassungausdemWehrdienst.EigentlichderTagderEntlassungausderHaftanstalt.BSD1965ff.
\
5.TagdesHerrn=a)TagderHerrenpartien.»Herr«isteigentlichGott;hierbezogenaufdenHausherrn.Seitdemspäten19.Jh.,Berlin.–b)Lohnzahltag.GewertetalsdereigentlicheFeiertagdesArbeitnehmers.1900ff.–c)EntlassungausderBundeswehramDienstzeitende.BSD1965ff.–d)arbeitsfreierSamstag.DieerwerbstätigenMännerhabenarbeitsfrei,währenddieArbeitderHausfrauenweitergeht.1958ff.
\
6.TagNull=TagderEntlassungausderBundeswehr.Hängtzusammenentwedermitdem»⇨Maß-
————
band«(wennkeinZentimetermehrabzuschneidenist)odermitdem»TagNull«,wiemandenTagderKapitulationam7.bzw.9.Mai1945bezeichnet:esistderTagvölligenNeubeginnsnacheinerKatastrophe.BSD1970ff.
\
7.TagderdeutschenSchwarzarbeit=arbeitsfreierSamstag;Samstagder45-Stunden-Woche.1956ff.
\
8.TagderoffenenTür=leichtzugänglichesMädchen.EigentlichderTag,andemAußenstehendeöffentlicheEinrichtungen,Ver-undEntsorgungsbetriebe,Kasernenusw.besichtigenkönnen.BSD1968ff.
\
9.TagderWahrheit=Musterung.FußtaufderMeinung,dieMusterungsärzteermitteltenirrtumsfreidenkörperlichenZustandderangetretenenZivilisten.BSD1965ff.
\
10.TagderdeutschenZentralheizung=1.Oktober.MitihmsetztdieHeizperiodeein.1960ff.
\
11.amTag,alsderRegenkam=Körperwaschung.FußtaufdemgleichnamigenSchlagerlied,dessenTextvonErnstBaderunddessenMusikvonBécaudundDelanoestammt.BSD1971ff.
\
12.blauerTag=TaggeheuchelterArbeitsunfähigkeit.⇨blaumachen.1950ff.
————
13.dickerTag=ereignisreicher,verlustreicherTag.Dick=vollgestopft,vollgepreßt.Sold1939ff.
\
14.eisenfreier(eisenloser)Tag=Tag,andemanderFrontkaumeinSchußfällt.SoldinbeidenWeltkriegen.
\
15.ja,denganzenTag!:Redewendung,mitdemmanbestätigt,daßheutedersoundsovielteTagdesMonats(dervermuteteWochen-oderFeiertag)ist.1900ff.
\
16.kritischeTage=Menstruationszeit.1900ff.
\
17.dielängstenTage=dieletztenTageimMonat.ManhatdenEindruck,dieTagebiszumErsten(biszurLohn-oderGehaltszahlung)wolltennichtvorübergehen.1920ff,stud.
\
18.rabenschwarzerTag=TagvollerMißerfolge.ZusammenhängendmitSchwarzalsSinnbildfarbedesUnheils.1900ff.
\
19.roteTage=Menstruationstage.Seitdem19.Jh.
\
20.schönerTag,heuteabend=schönerAbendheute.Schül1930ff.
\
21.schönsterTagmeinesLebens=a)TagderVersetzung.FußtaufdemTiteleines1957gedrehtenFilms.Schül1959ff.–b)TagderEntlassungausderBundeswehramDienstzeitende.BSD1965ff.
————
22.tolleTage=a)Fastnachtstage.1900ff.–b)ZeitspannedesSommer-,Winterschlußverkaufs.1970ff.
\
23.inachtzigTagenumdieErde=ErdkundeunterrichtinderSchule.GehtzurückaufdendtTiteldes1956unterderRegievonMikeToddgedrehtenFilms»AroundTheWorldin80Days«nachdemRomanvonJulesVerne.1959ff.
\
24.denTagandonnern=denTagmitderNotdurftverrichtungbeginnen.1940ff,sold;aberwahrscheinlichimErstenWeltkriegaufgekommen.
\
25.denTageinläuten=morgenskoitieren.1935ff.
\
26.seinenTaghaben=vorübergehendgereizt,verärgert,mißgestimmtsein.AufdenMannübertragenvonderStimmungdermenstruierendenFrau.1920ff.
\
27.ihreTagehaben=menstruieren.Seitdem19.Jh.
\
28.einen(seinen,ihren)grauenTaghaben=mißgestimmtsein.GraualsFarbederFreudlosigkeit.1950ff.
\
29.duhastheutewohldeinenschlauenTag?=dukommstdirheutewohlbesondersklugvor?1920ff.
\
30.seinensozialenTaghaben=sehrgebefreudigsein.1950ff.
————
30a.seinenstarkenTaghaben=aneinembestimmtenTaghervorragenderKönnersein.Sportl1960ff.
\
31.einenvolksnahenTaghaben=alshochgestelltePersönlichkeitsichschlichtundnatürlichgeben.HängtzusammenmitNS-Begriffenwie»volksverbunden«undähnlichenBezeichnungenschwülstigerFormundungreifbarerSubstanz.Stud1950ff.
\
31a.sicheinenflottenTagmachen=sichausleben.Seitdem19.Jh.
\
32.sicheinengutenTagmachen=sorglos,bequem,gutleben.1900ff.
\
33.sicheinenschlauenTagmachen=bequem,sorgenfrei,aufKostenandererleben.Seitdem19.Jh.
\
34.gutenTagundgutWegsagen(einandergutenTagundgutWeggeben,wünschen)=einandergrüßen,abernichtnäherbekanntsein;höflicheinpaarWortewechselnundseinerWegegehen.1700ff.
\
35.mitjmgutenTagundgutenWegstehen=mitjmoberflächlicheHöflichkeitenaustauschen.VgldasVorhergehende.Seitdem19.Jh.
\
36.sichdenTagumdieOhrenschlagen.⇨Ohr73.
\
37.nunistesTagbeimir=nunistfürmichdieSacheklar.Tag=hellerTag;Tageshelligkeit.
————
1700ff.
\
38.dengestrigenTagsuchen=zerstreutsein;Aussichtslosesbeginnen.1800ff.
\
39.nunwird'sTag=a)jetztversteheichendlichdieZusammenhänge.Analogzu⇨dämmern1.1800ff.–b)AusdruckderVerwunderung,desUnwillens,derUngeduldo.ä.1800ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tag — tag …   Dictionnaire des rimes

  • TAG — steht für: Tag, einen Zeitbegriff Tag (Bergbau), die Erdoberfläche, Tageslicht (meist in zusammengesetzten Wörtern) allgemein ein Gremium der Volksvertreter (meist in zusammengesetzten Wörtern), siehe Abgeordneter eine Vertreterversammlung, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Tag — or tagging may refer to:Personal identifiers*Dog tag, a small, flat, metal identification label attached to a dog collar *Dog tag (identifier), a small, flat, metal identification label worn around the neck of military personnel *Triage tag, a… …   Wikipedia

  • TAG 7 — Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Maffei Baujahr(e): 1936 Bauart: 1 D1 h2t …   Deutsch Wikipedia

  • Tag — • Tag der; [e]s, e Großschreibung: – Tag und Nacht, Tag für Tag – den ganzen Tag – am, bei Tage – in acht Tagen; vor vierzehn Tagen – eines [schönen] Tag[e]s – im Laufe des heutigen Tag[e]s – über Tag, unter Tage (Bergmannssprache)… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tag — [tag] n. [ME tagge, prob. < Scand, as in Swed tagg, a point, spike, Norw, a point; akin to Ger zacke, a point, jag: see TACK] 1. Archaic a hanging end or rag, as on a torn skirt 2. any small part or piece hanging from or loosely attached to… …   English World dictionary

  • Tag — Sm std. (8. Jh.), mhd. tac, tag, ahd. tag, as. dag Stammwort. Aus g. * daga m. Tag , auch in gt. dags, anord. dagr, ae. dæg, afr. dei; in der alten Zeit ist damit nur die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gemeint, erst später der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tag [1] — Tag. In der praktischen Astronomie werden zur Zeitmessung zwei verschiedene Tage verwendet: der Mittlere und der Sterntag (vgl. Mittag, Zeit und Sterntag, Sternzeit). Der Mittlere Tag ist der Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • tag — [ tag ] n. m. • 1981; mot angl. « insigne » ♦ Signature codée formant un dessin d intention décorative, sur une surface (mur, voiture de métro...). ⇒ bombage, graffiti; taguer. ● tag nom masculin (mot américain) Graffiti tracé ou peint,… …   Encyclopédie Universelle

  • Tag — Tag: Das gemeingerm. Wort mhd. tac, ahd. tag, got. dags, engl. day, schwed. dag gehört wahrscheinlich zu der idg. Wurzel *dheg‹u̯›h »brennen« und bedeutet demnach eigentlich »Zeit, da die Sonne brennt«. Zu dieser Wurzel gehören aus anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tag T.D.G. — «Tag T.D.G.» Sencillo de Tiro de Gracia del álbum Patrón del Vicio Formato CD Grabación 2002 Género(s) Hip hop, dance, pop rap …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”